2022
Modul I
Grundausbildung Mediation (48 Std.)
Dieser Basiskurs vermittelt grundlegende Mediations-, Kommunikations- und Verhandlungsmethoden und befähigt, Mediation im eigenen Berufsfeld anzuwenden.
Das Modul besteht aus vier Workshops / Wochenenden.
1. Workshop (Termin: 18./19. März 2022)
- Merkmale, Prinzipien und Grenzen der
Mediation
- Überblick zum Phasenablauf der
Mediation
- Funktion und Rolle des Mediators / der
Mediatorin
- Analyse des eigenen Konfliktverhaltens
Trainer: Prof. Ansgar Marx
2. Workshop (Termin: 1./2. April 2022)
- Gesprächsführung
- Grundlegende Kommunikations- und
Fragetechniken
- Aktives Zuhören, Paraphrasieren,
Reframing
- Erste Phasen der Mediation einüben
Trainerin: Domna Xanthopoulou
3. Workshop (Termin: 29./30. April 2022)
- Grundlagen der Verhandlungstheorie
- Integratives Verhandeln (Harvard-
Konzept)
- Positionen und Interessen
- Fortsetzung des Phasenablaufs einüben
Trainer: Prof. Ansgar Marx
4. Workshop (Termin: 20./21. Mai 2022)
- Konfliktkompetenz und Haltung des
Mediators (Basis)
- Sechs Arten der Konfliktregelung,
Analyse der Konfliktsphären
- Recht der Mediation (Basis)
- Abschlussvereinbarung und Vollstreck-
barkeit
Trainer: Prof. Ansgar Marx | |
Modul II
Praxiskurs - Konfliktlösungskompetenz
(36 Std.)
Dieser Kurs vertieft Ihre praktischen Mediationsfähigkeiten und erweitert Ihre Konfliktlösungskompetenz. Eigene Fälle werden supervidiert.
Das Modul besteht aus drei Workshops / Wochenenden.
1. Workshop (Termin: 24./25. Juni 2022)
- Konfliktkompetenz (Vertiefung)
- Erkennen von Konfliktdynamiken und
Intervention
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Verhandlungsführung und Management
Trainer: Prof. Ansgar Marx (Fr),
Domna Xanthopoulou (Sa)
2. Workshop (Termin: 8./9. Juli 2022)
- Persönliche Kompetenz, Haltung und
Rollenverständnis
- Selbstverständnis und innere Haltung
des Mediators
- Allparteilichkeit, Neutralität und Fairness
- Macht und Ungleichgewicht
- Selbstreflexion
- Vertiefung des Phasenmodells
Trainerin: Katrine Hörsting
3. Workshop (Termin: 2./3. September 2022)
- Vertiefung von Kommunikations- und
Arbeitstechniken
- Vertiefung Mediationsablauf
- Konfliktmanagementsysteme
- Gruppensupervision
Trainer: Prof. Ansgar Marx | |
Modul III
Qualifikationskurs - Besondere Settings, Anwendungsfelder und Recht der Mediation (36 Std.)
Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen im Umgang mit schwierigen Konstellationen sowie dem Recht der Mediation. Sie entwickeln ein berufliches Umsetzungskonzept. Eigene Fälle werden supervidiert.
Das Modul besteht aus drei Workshops / Wochenenden.
1. Workshop (Termin: 23./24. September 2022)
- Besonderheiten unterschiedlicher
Settings
- Einzelgespräche, Co-Mediation, Shuttle-
Mediation
- Umgang mit schwierigen Situationen
- Konstruktivismus und Systemtheorie
Trainer: Prof. Ansgar Marx (Fr),
Domna Xanthopoulou (Sa)
2. Workshop (Termin: 14./15. Oktober 2022)
- Rolle des Rechts in der Mediation
- Mediationsgesetz, Verschwiegenheit,
Mediationsvertrag
- Rechtsdienstleistungsgesetz
- Vertrags-, arbeits- und familien-
rechtliche Besonderheiten
- Haftung und Versicherung
- Externe Berater
Trainer: RA Ralf Dieter Lins
3. Workshop (Termin: 11./12. November 2022)
- Anwendungsfelder der Mediation
- Entwicklung von beruflichen
Umsetzungskonzepten
- Marketing
- Gruppensupervision
- Vor-/ Nachbereitung & Dokumentation von Mediationen
Trainer: Prof. Ansgar Marx
Die Zertifizierung verlangt zusätzlich eine Einzelsupervision eines eigenen Mediationsfalles. Diese Supervision bietet das iko Institut nach Absprache an. |